< Zurück | Übersicht | Weiter >
Schlösserbrücke
Mittelteile der alten Gewölbe (Sandsteinquader) wurden abgebrochen und durch Betongewölbe einschl. der Gründung ersetzt. Die alte hölzerne Pfahlrostkonstruktion ist ehrheitlich in der Gründung verblieben, lediglich die Pfahlköpfe wurden abgeschnitten. Die abgebrochenen Sandsteinquader wurden zur Verfüllung der beiden westlichen Gewölbe verwendet, die verbliebenen Hohlräume mit Beton satt ergänzt. Nur im östlichen Gewölbe blieb Oberstrom ein geringer Rest Sandsteingewölbe stehen, da dieser Teil noch in gutem Zustand war. Vermutlich ist dieser Gewölbeteil beim Umbau um 1862 entstanden. Für die Fußgänger und Radfahrer wurde unterstromig mit Anbindung an den Rathausparkplatz eine Behelfsbrücke errichtet. Die Straßenbahn wurde eingleisig durch die Baustelle unmittelbar an der oberstromigen Brüstung geführt.
·< Anfang | < Zurück | Übersicht | Weiter > | Ende >·
Bild 10 von 14 © Stadtverwaltung Erfurt, Stadtarchiv
Galerie erstellt mit HomeGallery 1.5.1